
Sonnenblumenöl – Ukraine Krise
Marcus Hartmann als Fachmann bei Regio-TV: Aktuelle Marktentwicklung des Sonnenblumenöls.
Heimisches Rapsöl trifft auf leckeren Basilikum. Außerdem haben wir Rosmarinöl und Thymianöl neu im Sortiment.
Marcus Hartmann als Fachmann bei Regio-TV: Aktuelle Marktentwicklung des Sonnenblumenöls.
Jeden 1. Freitag im Monat findet der Werksverkauf in der Ölmühle Hartmann statt.
Die Verpackungschips, mit denen wir unsere Onlinebestellungen schützen, können in der Biotonne entsorgt werden.
Firmengründer Marcus Hartmann zu Gast bei sonnenklar.tv – Tipps und Wissenswertes rund um unsere Öle.
Wir unterstützen den Augsburger Kanusportler Hannes Aigner – Bronzemedaillengewinner 2020.
Wer seine Freunde mal mit einem ganz besonderen Gericht überraschen möchte dem empfehlen wir dieses kulinarische Highlight.
Quizmaster Michael Gregoritsch und die Ölmühle Hartmann laden zum Quizduell!
Die Wissenschaft forscht seit Jahren, welche Fettsäuren für unsere Ernährung die „Besten“ sind – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Fakt ist: Wir brauchen sie alle, um gesund zu bleiben und werden.
Beim Kaltpressen wird die Ölsaat ohne jegliche Zufuhr von Wärme ausgemahlen. In unserem Betrieb arbeiten wir mit kleinen Schneckenpressen.
Hochwertigste, kaltgepresste Speiseöle aus eigenem Anbau: Als familiengeführter, landwirtschaftlicher Betrieb produziert die Ölmühle Hartmann in Biburg bei Augsburg seit 1988 über 35 verschiedene Genussöle, Wohlfühlöle und Basisöle für eine ausgewogene Küche. Unser Augenmerk liegt dabei seit jeher auf der Qualität und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
kaltgepresst
eigener Anbau
Naturprodukt
regional
Ein Teil des Ganzen: Als regional produzierende Ölmanufaktur sind wir im Augsburger Raum beinahe allein auf weitem Feld und Flur.
Wenn es jedoch um unsere Produktionsschritte und Logistik geht, setzen wir ganz klar auf ein starkes Miteinander. So kooperieren wir mit einer Biogasanlage mit Milchviehhaltung in der Nachbarschaft und trocknen unsere Ölsaaten per Abwärme. Gleichzeitig wird der bei der Ölgewinnung anfallende Presskuchen als Tierfutter verwertet – ein Kreislauf für ökologische Nachhaltigkeit.
Wir setzen auf hochwertige Ölsaaten, umweltverträglichen und rückstandsfreien Anbau sowie eine schonende Kaltpressung: Unser Qualitätsanspruch ist fast nicht zu toppen!
Ein gutes kaltgepresstes Speiseöl zu produzieren, ist eine Wissenschaft für sich. Wir haben uns über Jahrzehnte an feinste Geschmacksnoten herangetastet – und das schmeckt man.
Wir denken weiter: Wir möchten nicht nur hier und jetzt hochwertige Öle produzieren, sondern auch fruchtbare Böden und eine blühende Region hinterlassen.
Von der Aussaat über Ernte und Trocknung bis hin zur Pressung und Abfüllung: Wir setzen auf Lokalität und halten beinahe alle Abläufe innerbetrieblich.
Wir trocknen, reinigen und pressen die Ölsaaten in unserer Ölmühle mit Feingefühl – und auch die Abkühlung und Abfüllung der Öle funktioniert vollautomatisch.
280 Hektar und lange Ruhephasen der Ölsaat: Wir setzen auf genügend Platz und nehmen uns die Zeit, die die Herstellung guter Öle braucht.
Ölbringende Pflanzen sind Blühpflanzen: Somit sorgen wir durch den Anbau der Ölsaaten für unsere Speiseöle in der Region für Blütenmeere der besonderen Art.
Ob Sonnenblumenfelder, Rapsfelder oder Lein: Wir unterstützen mit unserer Landwirtschaft die Aktion „Rettet die Bienen“ – und zwar sowohl Honigbienen als auch Wildbienen. Darüber hinaus kooperieren wir mit heimischen Imkern und unterstützen damit die Gewinnung von regionalen Honigsorten.
Ob Zitronenkuchen, bayerischer Kartoffelsalat oder unser Fit-in-den-Tag-Müsli: Probieren Sie die Speiseöle aus der Ölmühle Hartmann im Rahmen unserer Rezeptideen und lassen Sie sich von den Gaumenfreuden überraschen!
Am Anfang war der Boden: Die Ölmühle Hartmann entstand aus einem landwirtschaftlichen Betrieb mit 80 ha Eigenfläche und wurde im Jahr 1988 zur ersten bayerischen Ölmühle seit 1950.
Seither hat sich viel getan: Aktuell verarbeiten 32 Mitarbeiter über 1.000 Tonnen Ölsaat jährlich und verkaufen unsere kaltgepressten Speiseöle in über 1.500 ausgewählten Verkaufsstellen vor allem im süddeutschen Raum.